Werte St. Veiterinnen und St. Veiter!
Vorab vielen Dank, dass Sie so zahlreich von Ihrem Wahlrecht gebrauch gemacht haben und bei der diesjährigen Gemeinderatswahl eine Wahlbeteiligung von 83,95 % möglich gemacht haben.
Wir sehen dies als Zeichen, dass in St. Veit gerne alle oder zumindest sehr viele mitreden wollen. Genau das ist die Grundidee und der Ansatz der Bürgerliste. An dieser Stelle auch nochmals vielen Dank an all jene welche ihre Stimme für die Bürgerliste St. Veit Miteinander abgegeben haben. Mit drei Mandaten vertreten wir ab nun ganz St. Veit und das komplett unabhängig von irgendeiner Partei.
Sie haben sich Zeit genommen um zu wählen, wir nehmen uns die Zeit und schlüsseln das Wahlergebnis der Marktgemeinde St. Veit an der Gölsen detailliert auf.
Ein besonderer Ausgang
Wenn man etwas in der Geschichte recherchiert und die Wahlergebnisse seit 1990 betrachtet hat die Gemeinderatswahl 2025 sehr viele Besonderheiten:
- Erstmalig sind 4 Fraktionen im St. Veiter Gemeinderat vertreten.
- SPÖ erzielt das schlechteste Ergebnis seit 2005.
- ÖVP nimmt mit -15,48 % den größten Verlust der letzten 35 Jahre hin.
- FPÖ erzielt mit 9,57 % das beste Ergebnis seit Antritt in St. Veit.
- Bürgerliste Miteinander erreicht einen zweistelligen Prozentanteil an Stimmen. Historisch gelang dies bisher nur den Fraktionen der SPÖ und ÖVP.
- Bürgerliste Miteinander gewinnt 3 Mandate im Gemeinderat. Historisch gelang dies ebenso nur bei SP und VP.
Stimmenverteilung
Nachfolgend sehen Sie die Stimmenverteilung der einzelnen Wahlwerber nach den vier St. Veiter Wahlsprengeln (St. Veit, Rainfeld, Wiesenfeld und Schwarzenbach):
Stimmenverteilung in Prozent
Zu obenstehender Stimmenverteilung finden Sie hier nun die Prozentangaben der einzelnen Sprengel.
Sprengel | SPÖ | ÖVP | FPÖ | MIT |
---|---|---|---|---|
St. Veit | 57,49 % | 16,60 % | 8,03 % | 17,88 % |
Rainfeld | 65,23 % | 14,23 % | 16,04 % | 4,50 % |
Wiesenfeld | 60,09 % | 16,20 % | 8,15 % | 15,56 % |
Schwarzenbach | 46,45 % | 37,44 % | 5,69 % | 10,43 % |
Summe | 59,16 % | 17,63 % | 9,57 % | 13,64 % |
Mit 65,23 % ist Rainfeld die Hochburg der SPÖ. In der einstigen Hochburg Wiesenfeld musst die SPÖ satte 10,05 % an Stimmen von 2020 abgeben.
Die Hochburg der ÖVP bleibt Schwarzenbach mit 37,44 %, wobei hier ein Verlust von 20,43 % zu 2020 hingenommen werden muss.
Die FPÖ zeigt mit 16,04 % ebenso ihre Stärke in Rainfeld und konnte zu 2020 Zugewinne von 7,69 % zählen.
Für die Bürgerliste gibt es wegen Erstantritt noch keine historischen Daten. Mit 17,88 % ist der Wahlsprengel St. Veit die Hochburg, dort schafft es MIT sogar noch vor die VP auf Platz 2.
Veränderung 2020 auf 2025
Was hat sich nun im Vergleich zur Wahl 2020 verändert? Kleinere und größere Verluste bei den zuletzt im Gemeinderat vertretenen Parteien SPÖ und ÖVP.
Die FPÖ hatte 2020 um drei oder vier Stimmen ein Mandat und damit den Einzug in den Gemeinderat verpasst. 2025, mit einem Zugewinn von 5,57 % hat die FP nun zwei Mandate in St. Veit.
Die Bürgerliste MIT ist Graphisch ebenso (in Gelb) dargestellt, es gab allerdings wegen Erstantritt keine Daten von 2020.
Übersicht der Vorzugsstimmmen
Ein Auszug der Vorzugstimmen. Angezeigt werden jeweils 5 Kandidaten der einzelnen Wahlwerber mit den meisten Vorzugsstimmen.
SPÖ
Name | Stimmen |
---|---|
C. Fischer | 964 |
G. Jun | 355 |
B. Kimeswenger | 166 |
A. Reischer | 105 |
F. Liamani | 91 |
ÖVP
Name | Stimmen |
---|---|
B. Wagner | 147 |
F. Zöchling | 90 |
A. Gamböck | 58 |
N. Rohrer | 48 |
S. Gramm | 33 |
FPÖ
Name | Stimmen |
---|---|
A. Schönthaler | 83 |
Th. Kaiblinger | 53 |
Ch. Vonwald | 30 |
K. Sperl | 11 |
J. Riegler | 9 |
MIT
Name | Stimmen |
---|---|
F. Vezmar | 110 |
R. Hofer | 46 |
E. Gaupmann | 42 |
G. Polder | 39 |
R. Hochreiter | 38 |
Übersicht der Wahlpunkte
Ein Auszug der Wahlpunkte. Angezeigt werden jeweils 5 Kandidaten der einzelnen Wahlwerber mit den meisten Wahlpunkten.
SPÖ
Name | Punkte |
---|---|
C. Fischer | 17.696 |
G. Jun | 8.870 |
A. Reischer | 4.770 |
B. Schwarz | 4.258 |
K. Filek | 3.770 |
ÖVP
Name | Punkte |
---|---|
B. Wagner | 1.196 |
F. Zöchling | 816 |
A. Steinacher | 400 |
N. Rohrer | 344 |
A. Gamböck | 232 |
FPÖ
Name | Punkte |
---|---|
A. Schönthaler | 350 |
Th. Kaiblinger | 198 |
Ch. Vonwald | 60 |
K. Sperl | 22 |
J. Riegler | 18 |
MIT
Name | Punkte |
---|---|
F. Vezmar | 804 |
R. Hochreiter | 430 |
R. Hofer | 296 |
E. Gaupmann | 126 |
G. Polder | 117 |
Wie geht es nun weiter?
Es wird als nächstes die erste Sitzung des Gemeinderates folgen. In dieser sogenannten konstituierenden Sitzung erfolgt die Angelobung der Wahlwerber, die Wahl des Bürgermeisters, des Gemeindevorstandes und des Vizebürgermeisters.
Ein genauer Termin wird noch Festgelegt. Die Sitzung muss jedoch zwischen 11.02.2025 und 11.03.2025 erfolgen.
Nach dieser Sitzung stehen die Gemeinderäte, der/die Bürgermeisterin, die geschäftsführenden Gemeinderäte und der/die Vizebürgermeisterin fest. Ebenso wird der Prüfungsausschuss im Zuge der ersten Sitzung gewählt. Meist erfolgen auch die Wahlen für die restlichen Ausschüsse, dies ist jedoch nicht für die erste Sitzung verpflichtend.